Zum vorherigen Beitrag BAND 78: Der verstoßene Sohn, S. 84 – 154 Nachdem sein Lieblingssohn Maximilien gestorben ist, lässt der inzwischen 76jährige Graf d'Hérouville sich erweichen und erkennt seinen Erstgeborenen Etienne endlich als seinen Erben an. Durch das Einsiedlerleben an der Küste ist der natürlich denkbar ungeeignet, ein großes Haus zu repräsentieren, geschweige denn Nachwuchs … Der verstoßene Sohn, Teil II weiterlesen
Autor: clintonlukas
Der verstoßene Sohn, Teil I
Zum vorherigen Beitrag BAND 78: Der verstoßene Sohn, S. 1 – 83 Die Gräfin Jeanne d'Hérouville hat ein Problem: Obwohl sie erst im siebten Monat schwanger ist, setzen in einer schicksalshaften Nacht die Wehen ein. Das ist deshalb ein Problem, weil ihr Mann, der Graf, ein garstiger Gewaltmensch ist. Niemals würde er glauben, dass dieses … Der verstoßene Sohn, Teil I weiterlesen
Filmkritik „Verlorene Illusionen“
Zum vorherigen Beitrag Wie bereits angekündigt kommt heute eine Kritik der am Donnerstag in den deutschen Kinos anlaufenden Balzac-Verfilmung „Verlorene Illusionen“, die man vorab sichten durfte. Grundsätzlich steht man Romanadaptionen aufgeschlossen gegenüber, betrachtet den ursprünglichen Text nicht zwangsläufig als Heiligtum. Heilig ist nur die Aufgabe der Filmemacher, den Geist des Textes so gut wie möglich … Filmkritik „Verlorene Illusionen“ weiterlesen
Die Verbannten
Zum vorherigen Beitrag BAND 77: Die Verbannten Im Jahr 1308 gibt es ein Haus hinter Notre-Dame, auf dem äußersten Zipfel der Seine-Insel, in dem ein greiser Gelehrter und sein adeliger Gehilfe logieren. Sehr zum Leidwesen ihrer Wirtsleute, muss man dazu sagen, die ihre Gäste für Hexenmeister halten. „In jener Zeit verzagten alle, Kleine und Große, … Die Verbannten weiterlesen
Das rote Wirtshaus
Zum vorherigen Beitrag BAND 76: Das rote Wirtshaus Ein Ich-Erzähler, man könnte ihn spaßeshalber einfach mal Honoré nennen, ist zu Gast bei einem Festessen, an dem unter anderem der Bankier Taillefer, sowie dessen deutscher Kollege Herr Hermann teilnehmen. Honoré lobt ihn und mit ihm alle Deutschen: „Er war der echte Sohn des reinen und edlen … Das rote Wirtshaus weiterlesen
Der Requisitionär
Zum vorherigen Beitrag Während man noch im Bett liegt und sich mit Fieberträumen herumschlägt, erhält man eine E-Mail der Verleih-Firma, die die Neuverfilmung von Verlorene Illusionen in die deutschen Kinos bringt. Wer diesem Blog aufmerksam gefolgt ist, weiß natürlich längst, dass dieses Buch trotz gewisser Makel zu den besten Bänden der Comédie humaine zählt. Wenn … Der Requisitionär weiterlesen
Influenza horribilis
Zum vorherigen Beitrag Nachdem man tagelang das kranke Kind gepflegt hat, vererbt es einem zum Dank seine Grippe. Fieber, Schüttelfrost, Kopfweh, Übelkeit, Husten und Schnupfen brechen gleichzeitig über einen herein. Bereits nach einem halben Tag sind sämtliche T-Shirts und Bettbezüge durchgeschwitzt. Man versucht, Balzac zu lesen, kann jedoch keine drei Wörter aneinanderreihen, bevor alles verschwimmt. … Influenza horribilis weiterlesen
Maître Cornélius, Teil II
Zum vorherigen Beitrag BAND 74: Maître Cornélius, S. 43 – 92 Obwohl Cornélius ihn überwacht wie ein Habicht und in einem Turmzimmer einsperrt, gelingt es dem jungen Kavalier in der Nacht auszubrechen. Er benutzt dazu einen Dolch mit einer Säge-Schneide, mit dem er das Schloss aus der Tür sägt (freilich ohne ein Geräusch in dem … Maître Cornélius, Teil II weiterlesen
Maître Cornélius, Teil I
Zum vorherigen Beitrag BAND 74: Maître Cornélius, S. 1 – 43 Eine Geschichte, die 1479 in Tours spielt. Man kann sich also gleich die Hoffnung abschminken, liebgewonnene Bekannte wie Rastignac oder Diane de Maufrigneuse wieder zu treffen. Auf der anderen Seite muss man sich sowieso langsam von ihnen verabschieden, denn die Comédie neigt sich ihrem … Maître Cornélius, Teil I weiterlesen
Jesus Christus in Flandern
Zum vorherigen Beitrag BAND 73: Jesus Christus in Flandern In einer Zeit, die nicht näher benannt wird, macht ein Fährmann in Brabant seine Barke tbereit, um einen Nordseekanal zu überqueren. Zu seinen Passagieren zählen sowohl arme Bauern und Soldaten, als auch ein paar reiche Snobs, ein Durchschnitt durch die Gesellschaft. Kurz vor dem Ablegen steigt … Jesus Christus in Flandern weiterlesen