Der verstoßene Sohn, Teil II

Zum vorherigen Beitrag BAND 78: Der verstoßene Sohn, S. 84 – 154 Nachdem sein Lieblingssohn Maximilien gestorben ist, lässt der inzwischen 76jährige Graf d'Hérouville sich erweichen und erkennt seinen Erstgeborenen Etienne endlich als seinen Erben an. Durch das Einsiedlerleben an der Küste ist der natürlich denkbar ungeeignet, ein großes Haus zu repräsentieren, geschweige denn Nachwuchs … Der verstoßene Sohn, Teil II weiterlesen

Filmkritik „Verlorene Illusionen“

Zum vorherigen Beitrag Wie bereits angekündigt kommt heute eine Kritik der am Donnerstag in den deutschen Kinos anlaufenden Balzac-Verfilmung „Verlorene Illusionen“, die man vorab sichten durfte. Grundsätzlich steht man Romanadaptionen aufgeschlossen gegenüber, betrachtet den ursprünglichen Text nicht zwangsläufig als Heiligtum. Heilig ist nur die Aufgabe der Filmemacher, den Geist des Textes so gut wie möglich … Filmkritik „Verlorene Illusionen“ weiterlesen

Influenza horribilis

Zum vorherigen Beitrag Nachdem man tagelang das kranke Kind gepflegt hat, vererbt es einem zum Dank seine Grippe. Fieber, Schüttelfrost, Kopfweh, Übelkeit, Husten und Schnupfen brechen gleichzeitig über einen herein. Bereits nach einem halben Tag sind sämtliche T-Shirts und Bettbezüge durchgeschwitzt. Man versucht, Balzac zu lesen, kann jedoch keine drei Wörter aneinanderreihen, bevor alles verschwimmt. … Influenza horribilis weiterlesen