Die kleinen Nöte des Ehelebens, Teil II

Zum vorherigen Beitrag BAND 89: Die kleinen Nöte des Ehelebens, S. 54 – 108 Wo es auf den ersten fünfzig Seiten noch halbwegs stringent zuging, merkt man dem Buch immer mehr an, dass es aus mehreren unzusammenhängenden Texten besteht, die Balzac über viele Jahre hinweg in Zeitungen veröffentlicht hat. Was ja nichts Schlechtes ist. Es … Die kleinen Nöte des Ehelebens, Teil II weiterlesen

Die kleinen Nöte des Ehelebens, Teil I

Zum vorherigen Beitrag Es ist soweit. Man beginnt den letzten Band, der mit knapp 180 Seiten nicht mal besonders lang ist. Thematisch bleibt es nah an der Physiologie der Ehe, allerdings gehörte dieser Band erstmal nicht zur Comédie. Erst aufgrund einer Nachlassnotiz des Meisters wurde er posthum in den Kanon aufgenommen. Ganz so misogyn wie … Die kleinen Nöte des Ehelebens, Teil I weiterlesen

Physiologie der Ehe, Teil VI

Zum vorherigen Beitrag BAND 88: Physiologie der Ehe, S. 251 – 350 Ist der häusliche Krieg erstmal ausgebrochen, wird mit harten Bandagen gekämpft. Die Kräfteverhältnisse sind dabei mehr als ungleich, doch entgegen der Lehrmeinung ist es nicht die Frau, die dabei unter Benachteiligungen zu leiden hat. Im Gegenteil. Wer genauer darüber nachdenkt, weiß längst, dass … Physiologie der Ehe, Teil VI weiterlesen

Physiologie der Ehe, Teil I

Zum vorherigen Beitrag Es ist geschafft. Die 16.522 Seiten der Diogenes-Gesamtausgabe sind abgehakt. Natürlich hat man früh genug bemerkt, dass die beiden Bände der Analytischen Studien darin fehlen, weshalb man sie als „Goldmanns gelbe Taschenbücher“ auftreiben musste. Die eher trocken anmutende Abhandlung mit dem Titel Physiologie der Ehe (350 Seiten) kommt als erstes dran, und … Physiologie der Ehe, Teil I weiterlesen