Zum vorherigen Beitrag BAND 39: Das Bankhaus Nucingen, S. 51 – 90 Mithilfe der fiesesten Tricks, die der Kapitalismus zu bieten hat, wird der Baron Nucingen über die Jahre zum Multimillionär. Dabei stößt er einige Figuren ins Elend, zum Beispiel Philipp Bridau aus Junggesellenwirtschaft, den Marquis d‘Aiglemont aus Die Frau von dreißig Jahren und Charles … Das Bankhaus Nucingen, Teil II weiterlesen
Autor: clintonlukas
Das Bankhaus Nucingen, Teil I
Zum vorherigen Beitrag Man hat es geschafft, langsam taucht Licht am Ende des Balzactunnels auf. Mit dem letzten Band der Szenen aus dem Provinzleben hat man etwa die Hälfte der Menschlichen Komödie gelesen. Weiter geht es mit den Szenen auf dem Pariser Leben. Doch vorher wieder eine Empfehlung, welche Bände man unbedingt lesen, bzw. vermeiden … Das Bankhaus Nucingen, Teil I weiterlesen
Ursula Mirouet, Teil VI
Zum vorherigen Beitrag Im überfüllten ICE von Bamberg nach Berlin. Man kann sich gar nicht mehr an Zeiten erinnern, in der die Züge nicht außergewöhnlich hoch ausgelastet waren. Doch an diesem Tag ärgert man sich nicht darüber, denn man vibriert noch im Glück der vergangenen Tage.Vor allem der Moment, als man im Großen Saal der … Ursula Mirouet, Teil VI weiterlesen
Ursula Mirouet, Teil V
Zum vorherigen Beitrag Bukowski-Symposium. Man betritt die Bamberger Volkshochschule während des Vortrags von David Calonne, der per Zoom-Meeting aus Michigan zugeschaltet ist. Der erste Blick, den man in die Runde wirft, trifft zufällig den von Marina Bukowski. Sie grinst, man grinst zurück, und ist sich trotzdem nicht sicher, ob sie einen erkannt hat. Immerhin ist … Ursula Mirouet, Teil V weiterlesen
Ursula Mirouet, Teil IV
Zum vorherigen Beitrag Man sitzt vorfreudig im Zug nach Bamberg, wo man am Abend nach sechs Jahren Marina wiedersehen wird, die äußerst liebenswerte Tochter von Charles Bukowski. Zuletzt traf man sie 2016 in Berlin, anlässlich einer Lesung, bei der man seine liebsten Bukowski-Stories vortrug. Marina kam danach zu einem und sagte, sie hätte jedes Wort … Ursula Mirouet, Teil IV weiterlesen
Ursula Mirouet, Teil III
Zum vorherigen Beitrag Es ist soweit. Zum ersten Mal liest man das tägliche Quantum Balzac, ohne darüber schreiben zu müssen. Denn das tut an diesem Tag jemand anders. Man hat sich im Vorfeld bereits über die Passage unterhalten und dabei festgestellt, wie unterschiedlich die Wahrnehmung des Textes ist.Wo man als Routinier bei den ausufernden Beschreibungen … Ursula Mirouet, Teil III weiterlesen
Ursula Mirouet, Teil II
Zum vorherigen Beitrag BAND 38: Ursula Mirouet, S. 50 – 99 Der Doktor Minoret ist mit allen Wassern gewaschen. Immerhin war er während der Revolution ein persönlicher Kumpel Robespierres, später der Leibarzt Napoleons. Auf die zickigen Spielchen seiner Dorftrampel-Verwandten geht er deshalb kein bisschen ein. Seine ganze Liebe gilt der kleinen Ursula: „Wenn alte Leute … Ursula Mirouet, Teil II weiterlesen
Ursula Mirouet, Teil I
Zum vorherigen Beitrag Es ist ein besonderes Buch, das man an diesem Tag aufschlägt. Nicht nur handelt es sich dabei um den letzten Band der Szenen aus dem Provinzleben, es wurde auch von keinem Geringeren als Walter Benjamin übersetzt. Was ihn jedoch von allen bisherigen Bänden in diesem an Selbstkasteiung grenzenden Projekt abhebt, ist die … Ursula Mirouet, Teil I weiterlesen
Junggesellenwirtschaft, Teil VIII
Zum vorherigen Beitrag BAND 37: Junggesellenwirtschaft, S. 351 – 383 Philipp startet seinen Showdown. Er veranlasst eine Hochzeit zwischen seinem Onkel und der Krebsfischerin. Gleichzeitig macht er ihr klar, dass er sie jederzeit durch eine jüngere Version von ihr selbst ersetzen kann. Sein Kumpel Giroudeau schreibt aus Paris, dass er bereits eine passende Kandidatin bei … Junggesellenwirtschaft, Teil VIII weiterlesen
Junggesellenwirtschaft, Teil VII
Zum vorherigen Beitrag Man sitzt mal wieder im IC von Rostock nach Berlin, nachdem man sein Kind fürs Wochenende besucht hat. Achtmal pro Monat fährt man die Strecke im Durchschnitt und immer ist dieser Zug überfüllt, unabhängig von Jahres- und Uhrzeit. Als alter Hase im Bahnverkehr reserviert man selbstverständlich keine Plätze, denn bei jeder zweiten … Junggesellenwirtschaft, Teil VII weiterlesen