Zum vorherigen Beitrag BAND 89: Die kleinen Nöte des Ehelebens, S. 108 – 177 Wie der Wind fliegt man über die letzten Seiten, das Ziel ist in Sicht. So schön wie im letzten Band schimpft Balzac nicht mehr über die Männer, obwohl er es angekündigt hat. Dafür tauchen in den verschiedenen Anekdoten ein paar altbekannte … Die kleinen Nöte des Ehelebens, Teil III weiterlesen
Autor: clintonlukas
Die kleinen Nöte des Ehelebens, Teil II
Zum vorherigen Beitrag BAND 89: Die kleinen Nöte des Ehelebens, S. 54 – 108 Wo es auf den ersten fünfzig Seiten noch halbwegs stringent zuging, merkt man dem Buch immer mehr an, dass es aus mehreren unzusammenhängenden Texten besteht, die Balzac über viele Jahre hinweg in Zeitungen veröffentlicht hat. Was ja nichts Schlechtes ist. Es … Die kleinen Nöte des Ehelebens, Teil II weiterlesen
Die kleinen Nöte des Ehelebens, Teil I
Zum vorherigen Beitrag Es ist soweit. Man beginnt den letzten Band, der mit knapp 180 Seiten nicht mal besonders lang ist. Thematisch bleibt es nah an der Physiologie der Ehe, allerdings gehörte dieser Band erstmal nicht zur Comédie. Erst aufgrund einer Nachlassnotiz des Meisters wurde er posthum in den Kanon aufgenommen. Ganz so misogyn wie … Die kleinen Nöte des Ehelebens, Teil I weiterlesen
Physiologie der Ehe, Teil VI
Zum vorherigen Beitrag BAND 88: Physiologie der Ehe, S. 251 – 350 Ist der häusliche Krieg erstmal ausgebrochen, wird mit harten Bandagen gekämpft. Die Kräfteverhältnisse sind dabei mehr als ungleich, doch entgegen der Lehrmeinung ist es nicht die Frau, die dabei unter Benachteiligungen zu leiden hat. Im Gegenteil. Wer genauer darüber nachdenkt, weiß längst, dass … Physiologie der Ehe, Teil VI weiterlesen
Physiologie der Ehe, Teil V
Zum vorherigen Beitrag BAND 88: Physiologie der Ehe, S. 205 – 251 Ist das Kind erstmal in den Brunnen gefallen, und die Ehefrau, bzw. Partnerin hat sich einen Liebhaber genommen, kann der Betrogene nur noch darüber entscheiden, in welcher Form er Gegenmaßnahmen ergreift – mit dem Zuckerbrot oder der Peitsche. Er kann auf ihr Mitleid … Physiologie der Ehe, Teil V weiterlesen
Physiologie der Ehe, Teil IV
Zum vorherigen Beitrag BAND 88: Physiologie der Ehe, S. 150 – 205 Sobald man mit einer Frau verheiratet ist, muss man umfassende Vorkehrungen treffen, um sie am Ehebruch zu hindern. Letztendlich tut man den ganzen Tag nichts anderes mehr. Man muss das Haus so einrichten, dass sich nirgendwo Schlupfwinkel für mögliche Liebhaber finden, muss den … Physiologie der Ehe, Teil IV weiterlesen
Physiologie der Ehe, Teil III
Zum vorherigen Beitrag BAND 88: Physiologie der Ehe, S. 96 – 150 Wenn der Mann es durch seine Gleichgültigkeit erstmal geschafft hat, seine Frau gegen sich aufzubringen, ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis sie ihn betrügt. Das tut sie natürlich nicht offen, sondern denkt sich dafür wirksame Strategien aus: „Sie wird deinen … Physiologie der Ehe, Teil III weiterlesen
Physiologie der Ehe, Teil II
Zum vorherigen Beitrag BAND 88: Physiologie der Ehe, S. 51 – 96 Balzac dreht jetzt nochmal so richtig auf, was einen sehr glücklich stimmt. Nach fast einem Jahr, das man mit ihm verbracht hat, wäre es nun traurig, im Gram voneinander zu scheiden. In der fünften Betrachtung des Buches geht es um „Die Prädestinierten“, sprich: … Physiologie der Ehe, Teil II weiterlesen
Physiologie der Ehe, Teil I
Zum vorherigen Beitrag Es ist geschafft. Die 16.522 Seiten der Diogenes-Gesamtausgabe sind abgehakt. Natürlich hat man früh genug bemerkt, dass die beiden Bände der Analytischen Studien darin fehlen, weshalb man sie als „Goldmanns gelbe Taschenbücher“ auftreiben musste. Die eher trocken anmutende Abhandlung mit dem Titel Physiologie der Ehe (350 Seiten) kommt als erstes dran, und … Physiologie der Ehe, Teil I weiterlesen
Katharina von Medici, Teil V
Zum vorherigen Beitrag BAND 87: Katharina von Medici, S. 332 – 464 Man hat sich den Moment, in dem man die blauen Bände zu Ende gelesen haben wird, wesentlich glorreicher vorgestellt. Allerdings hätte mich sich dafür ein anderes Buch aufheben sollen, eines der vielen tollen Bücher der Comédie humaine. Der vorliegende Band gehört jedenfalls nicht … Katharina von Medici, Teil V weiterlesen