Eine dunkle Geschichte

Zum vorherigen Beitrag

Es ist eine von diesen Wochen, in denen man beim Wunsch, sein übliches Pensum zu erfüllen, gegen Windmühlenflügel kämpft. Das Kind ist für die Ferien da, worüber man sich sehr freut. Allerdings muss man trotzdem jeden Morgen beim Halbtagsjob erscheinen, wo das Kind sich inzwischen langweilt. Früher hat sie gern mitgeholfen, hat DHL-Labels auf die Pakete geklebt, oder mit einer Sackkarre Müllabfuhr gespielt, indem sie die diversen Papierkörbe entleerte. Diese Zeit ist vorbei, die Tage beginnen mit einem gewissen Dämpfer. Man selbst kann sich nicht richtig auf den Job konzentrieren, wenn man mit einem Ohr immer auf Standby stehen muss, das Kind fühlt sich vernachlässigt. Wenn man gegen zehn Feierabend machen kann (immerhin kann man das), muss man erstmal gemeinsam gegen das entstandene Phlegma ankämpfen, um den Tag in eine fröhliche Spur zu lenken. Was nicht immer gelingt.
Dienstag dann der große Ausflug: Man wird von Judith und ihrem Sohn direkt von der Arbeit abgeholt, und es geht ins Tropical Islands. Dreißig Stunden Kindbespaßung nonstop, inklusive Übernachtung. Man will hier nicht viel dazu sagen, weil man für Mit Vergnügen ohnehin noch eine Kolumne darüber schreiben muss. Nur soviel sei verraten: Es war kurzweilig, die Kinder schwelgten in Glückseligkeit. Nun ist man zurück, hat einen halben Tag Zeit, um Handtücher und Bademäntel zu waschen, die Wohnung in Ordnung zu bringen. Denn gegen Mittag kommen die eigenen Eltern an, um fünf Tage in Berlin zu verbringen. Sie und das Kind sehen sich selten, man wird also viel gemeinsam unternehmen.
Wann man bei all diesen familiären Verwerfungen zum Schreiben kommen soll, bleibt schleierhaft. Der Ratgeber steckt seit Tagen auf Seite 111, es zeichnet sich demnach ab, dass man die Deadline um mindestens eine Woche wird überziehen müssen. Das passt einem nicht. Hundertprozentige Effizienz ist nirgends gefragt, schon gar nicht im Literaturbetrieb. Und trotzdem passt es einem nicht, weil man gern effizient ist. Man versucht also den verwaisten Laptop nicht zu oft anzuschauen zwischen Spaziergängen und Schifffahrten und Restaurantbesuchen. Fällt dann der Blick einmal auf den Nachttisch, liegt dort der Balzac und starrt einen vorwurfsvoll an. Der nächste Band heißt Eine dunkle Geschichte. Passt im Grunde ganz gut. Doch man kommt nicht zum Lesen, und falls doch, fallen einem bei den Worten „Es begab sich im Jahr 1803“ sofort die Augen zu.

Weiterlesen

2 Gedanken zu “Eine dunkle Geschichte

  1. Pingback: Eine Episode aus der Zeit der Schreckensherrschaft | CLINT LUKAS

  2. Pingback: Eine dunkle Geschichte, Teil I | CLINT LUKAS

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..